Das English Café: eine Empfehlung aus erster Hand

Im November 2022 begann die Zusammenarbeit zwischen dem Projekt studyFIT English Learning Support und dem Institut Obert de Catalunya in Spanien. Bis heute besuchen die Studierenden des IOC gelegentlich das English Café. Einer unserer treuesten Gäste ist Joan B., der auch Englischunterricht beim IOC nimmt. Mit Rahel Papatheodorou sprach er darüber, welche Rolle Englisch in seinem Alltag spielt und wie wertvoll seine Zeit im English Café der FernUni für sein eigenes Sprachenlernen war.

Das IOC ist eine Online-Einrichtung, an der ganz unterschiedliche Menschen mit vielfältigen Hintergründen lernen. Würden Sie uns etwas mehr über sich erzählen?

Mein akademischer Hintergrund liegt in der Chemie und ich arbeite in einem pharmazeutischen Unternehmen. Weil ich oft Berichte und E-Mails auf Englisch schreiben muss und keine Möglichkeit habe, Englisch zu sprechen, habe ich mich an der Sprachschule des IOC, den Escoles Oficials d’Idiomes (EOI), angemeldet. Die EOI bieten Kurse für Englisch, Deutsch und Katalanisch an. Ursprünglich wollte ich nur meine Konversationskompetenz verbessern und hatte nicht vor, später eine Prüfung abzulegen. Aber die Lehrenden der EOI sowie die beiden Mitarbeitenden des English Café, Rahel und Berra, ermutigten mich, auch die Prüfung abzulegen, nicht nur den Kurs. Am Ende habe ich mein B2-Zertifikat nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) erhalten.

Welcher war für Sie der schwierigste Teil der Prüfung?

Auf jeden Fall der mündliche Teil, aber auch einige Hörverstehensaufgaben. Ich habe mich beim Englischsprechen einfach nicht wohl gefühlt. Meine Sprachkompetenzen haben sich dank des English Café jetzt aber verbessert!

Das freut mich aber sehr, das zu hören. Wie genau hat Ihnen die Teilnahme am English Café geholfen?

Das English Café hat mir geholfen, beim Sprechen sicherer zu werden und ich habe eine Menge Selbstvertrauen gewinnen können. An der EOI-Schule üben wir das Sprechen nur als Prüfungsvorbereitung und nur für 30 Minuten. Im English Café dagegen sprechen wir eine Stunde lang über alle möglichen Themen… Ein weiterer wichtiger Punkt war, dass ich im English Café auch das Zuhören üben konnte, vor allem mit vielen verschiedenen Akzenten.

Das stimmt, am English Café nehmen Menschen aus der ganzen Welt teil. Manche leben in Island, manche in Griechenland, andere wiederum kommen aus Italien oder Pakistan. Ich liebe diese Vielfalt!

Ja, ich mag das. Und es hat mir dabei geholfen, alle möglichen Akzente von Nicht-Muttersprachler:innen verstehen zu lernen. Was mir auch gefallen hat, war, dass es nur eine Übung war, ohne Druck. Wenn ich nach der Arbeit Lust hatte, habe ich mitgemacht, und wenn nicht, konnte ich mit Freunden ein Bier trinken gehen oder so. Es gab überhaupt keinen Druck. Es ist nicht wie ein Englischkurs, eher wie ein Treffen mit Freunden.

Cool, Joan. Ich freue mich, dass Sie sich im English Café wohlfühlen. Jetzt, wo Sie ihr Ziel erreicht und die Prüfung bestanden haben, werden Sie das English Café weiterhin besuchen?

Die Prüfung war nicht wirklich das Ziel. Das Ziel war es, mein Englisch zu verbessern, und da muss ich noch mehr tun. Ich finde, wir sollten unsere Fremdsprachen immer verbessern. Denn wenn ich jetzt aufhöre, Englisch zu sprechen, ist in einem Jahr alles, was ich erreicht habe, wieder verloren. Also ja, ich möchte auf jeden Fall weiterhin ins English Café kommen. Es hilft mir sehr.

Das freut mich! Was würden Sie anderen Studierenden empfehlen, die vielleicht noch keine Gelegenheit hatten, im English Café vorbeizuschauen?

Ich kann allen wirklich empfehlen, sich ab und an im English Café auszutauschen. Das Wichtigste, das ich vom English Café mitnehme, ist das Selbstvertrauen, das ich durch die Teilnahme an den wöchentlichen Treffen gewonnen habe. Außerdem fand ich es schön, dass Studierende aus aller Welt dabei waren. Dadurch lernt man nicht nur, andere Akzente zu verstehen, sondern lernt auch eine Menge interessanter Menschen kennen. Das ist wirklich super!

Übung macht also nicht nur perfekt, sondern offenbar auch selbstbewusst! Lassen Sie sich die Chance nicht entgehen, ein wenig mehr Selbstvertrauen beim Englischsprechen zu gewinnen, egal, wie gut Ihre derzeitigen Kenntnisse sind. Denn, wie Joan sagt: „if you don’t use it, you might lose it“. Das English Café über Zoom ist eine gute Gelegenheit, aktiv Englisch zu sprechen, Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und Ihr Selbstvertrauen zu stärken – all das, ohne sich in einen Kurs einschreiben zu müssen. Wir sind montags von 17-18 Uhr und mittwochs von 19 bis 20 Uhr für Sie da. Wir freuen uns auf Sie!

©2023 FernUniversität in Hagen | Image Source | Datenschutz | Impressum